page start
Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Schwarzer Bio-Pfeffer von Kamelur®

Schwarzer Pfeffer, der Klassiker in deutschen Küchen. Egal ob gemahlen, ganz in der Pfeffermühle oder frisch zerstoßen im Mörser - der schwarze Pfeffer gehört zu dem Gewürz, dem sich kaum jemand entziehen kann. Dabei beschreibt der Begriff schwarzer Pfeffer nur die Spitze des Eisberges. Gibt es doch eine Vielzahl von Pfeffersorten, die in diese Kategorie fallen. Jede für sich ist einzigartig, egal ob in Form oder Geschmack.

Weiterlesen

Schwarzer Pfeffer

Warum schwarzen Pfeffer bei Kamelur® kaufen

Bei uns erhalten Sie ausschließlich ganze schwarze Pfefferkörner. Nur so kann der Pfeffer seine ätherischen Öle über einen längeren Zeitraum speichern, die für das Aroma verantwortlich sind. Zusätzlich verschließen wir unseren schwarzen Pfeffer luftdicht. Und da wir der Meinung sind, dass guter schwarzer Pfeffer in so gut wie jedes Gericht gehört, gibt es bei der Abnahme von mehreren Einheiten noch einen Preisnachlass.

Welche Arten des schwarzen Pfeffers gibt es

Die Auswahl an schwarzen Pfeffersorten ist schier unerschöpflich. Sie suchen einen hochwertigen Pfeffer für den täglichen Einsatz? Dann sind Sie beim schwarzen Malabar Pfeffer oder dem etwas größeren Tellicherry Pfeffer genau richtig. Wenn Sie hingegen das Besondere und Einzigartige suchen, beispielsweise für das Finish eines saftigen Steaks an einem wunderbaren Grillabend, können wir Ihnen den Tasmanischen Pfeffer oder den schwarzen Kampot Pfeffer empfehlen. Die Geschmacksvielfalt reicht von fruchtig über süß und zimtartig bis hin zu intensiv scharf. Mit unseren schwarzen Pfeffersorten werden Sie für jedes Rezept den passenden Begleiter finden.

Wie erhält der schwarze Pfeffer seine Farbe

Wie der grüne Pfeffer wird der schwarze Pfeffer aus den grünen Beeren des Pfefferstrauchs hergestellt. Die Pfefferbeeren werden im unreifen (grün) Zustand oder knapp vor der Reife geerntet. Anders als beim grünen Pfeffer erfolgt die Trocknung beim schwarzen Pfeffer allerdings ohne zusätzliche Hilfsmittel. Mit der Zeit verlieren die Pfefferkörner ihre Farbe und werden runzlig und schwarz.